Paul Virilio

französischer Philosoph; Prof. an der École Spéciale d'Architecture in Paris 1968-1998; Begründer der "Dromologie" als Wissenschaft der Geschwindigkeit (Beschleunigung des technischen Fortschritts und der Mediengesellschaft); Veröffentl. u. a.: "Geschwindigkeit und Politik", "Krieg und Kino", "Rasender Stillstand", "Information und Apokalypse", "Panische Stadt", "Der große Beschleuniger"

* 4. Januar 1932 Paris

† 10. September 2018 Paris

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 15/2019

vom 9. April 2019 (fl)

Herkunft

Paul Virilio wurde 1932 in Paris als Sohn einer bretonischen Katholikin und eines italienischen Kommunisten geboren, der vor Benito Mussolinis faschistischer Diktatur geflohen war. 1939 zog die Familie nach Nantes, wo Hitlers Blitzkrieg, die deutsche Besatzung 1940-1944 und die Bombenangriffe der Alliierten für V. zum prägenden Erlebnis wurden. 1941 entging V.s Familie dank der "kryptischen" Architektur ihres Hauses der Verhaftung durch die NS-Geheimpolizei (Gestapo).

Ausbildung

V. besuchte in Nantes die Schule und ließ sich an der Pariser École des métiers d'art zum Glasmaler ausbilden. An der Seite von Künstlern wie Henri Matisse gestaltete er einige Kirchenfenster. 1950 lernte V. den populären Pariser Arbeiterpriester Abbé Pierre kennen und nahm den katholischen Glauben an. Während des Algerienkrieges (1954-1962) ...